

Lokalrunde
Kraftplatz
Das Mayrlife Medical Health resort in Altaussee verknüpft individuelle Medizinische Betreuung, F. X. Mayr-Kur und gesundheitsbewusste haubenKulinarik zu einem einzigartigen Angebot vor atemberaubender NaturKulisse. Eine Kurzvisite.

Schöner geht kaum: Vorne der See mit seinem glasklaren Gebirgswasser. Dahinter schroffe Felsgipfel, deren bewaldete Ausläufer so harmonisch in die weitläufige Parklandschaft ausrollen, dass sich speziell internationale Gäste anfangs in einem Trugbild in 4K wähnen. In den steirischen Teil des Salzkammerguts reisen die meisten von ihnen trotzdem nicht allein wegen der einzigartigen Natur. Denn mit dem Mayrlife Medical Health Resort bietet Altaussee auch ein einzigartiges Kur- und Wellnesskonzept, das bereits mehrfach als World’s Best Medical Spa ausgezeichnet wurde. „Unsere Gäste schätzen diese Kombination aus Angebot und Standort“, erklärt dazu Geschäftsführer Dieter Resch. Rund die Hälfte komme krankheitsbedingt, alle anderen aus Gründen der Prävention. Beide Zielgruppen eint, dass sie hier für mindestens sieben Tage eine F. X. Mayr-Kur absolvieren. „Die ersten drei Tage findet eine tiefgehende Reinigung statt. Das ist körperlich und emotional fordernd. Man braucht danach den Rest der Zeit für die Regeneration“, erklärt Resch den Ablauf.
Ziel ist die Sanierung des Darms und die damit eng verbundene Aktivierung des Immunsystems. Ein Grundgedanke, der auf den Erkenntnissen und der traditionellen Fastenmethode des österreichischen Arztes Dr. Franz Xaver Mayr basiert. Im Mayrlife wird sie darüber hinaus um eigens entwickelte Entgiftungs- und Entschlackungsprogramme erweitert und mit modernster Medizintechnik begleitet. Etwa durch eigene Bluttests, einen 3-D-Körperscan oder die neuesten wissenschaftlich gesicherten Therapiemethoden. Aus insgesamt acht Programmen können Gäste insgesamt wählen. Das Wichtigste dabei: „Jeder erhält einen individuellen Therapie- und Menüplan zur Erreichung seiner persönlichen Gesundheitsziele“, betont Resch. Damit sollen die Gäste auch über ihren Aufenthalt in Altaussee hinaus bei der Fortführung eines gesunden Lebensstiles unterstützt werden. In dieser Nachhaltigkeit und Langfristigkeit liegt für ihn begründet, warum 50 Prozent der Gäste Jahr für Jahr wiederkommen: „Ein Besuch bei uns ist lebensverändernd“, ist er überzeugt. Das bedeutet aber auch einen ungewöhnlich hohen Betreuungs- und Arbeitsaufwand: „Wir kommen für 65 Gäste auf fast 130 Mitarbeiter – rund die Hälfte davon im medizinischen Bereich."
Entspanntes Netzwerken
Auch abseits des rein medizinischen Bereichs ist das Angebot im Haus riesig. Es gibt täglich zig verschiedene Sport- und Trainingseinheiten und die Gäste finden im luxuriösen Spa-Bereich mit seiner weitläufigen Saunalandschaft viel Raum für Erholung und Tiefenentspannung. Außerdem wird das soziale Netzwerken mehrmals pro Woche durch abendliche Events unterstützt, die von Psychologen betreut werden. „Wir versuchen damit, die Gäste zusammenzuführen und den Austausch über die Erfahrungen und Erlebnisse während der Kur zu fördern,“ erklärt dazu Resch.

Auf jeden Gast kommen im Mayrlife zwei Mitarbeiter. Ein Betreuungsschlüssel, der sich auch in perfektem Service ausdrückt.

Gemüse ist die Hauptzutat in der Mayrlife Cuisine. Auf Fisch und Fleisch muss man trotzdem nicht verzichten.

In einem 200 Jahre alten Bauernhof lernen die Gäste in der Kochschule, wie sie sich auch nach der Kur gesund ernähren.
Trumpf Kulinarik
Ein zentraler Bestandteil des Gesundheitskonzepts ist darüber hinaus die „Mayrlife Cuisine“. Sie versorgt den Organismus mit gesunder, basenüberschüssiger Ernährung unter Berücksichtigung bekannter Stoffwechsel-Probleme und Unverträglichkeiten. „Gesundheit beginnt bei der Ernährung“, betont Resch die Gültigkeit des Allgemeinplatzes und Küchenchef Stefan Mühlbacher ergänzt: „Unsere Gerichte haben Wirkung. Sie zeichnen sich durch ihren regenerativen Wert für Magen und Darm aus.“
Aus regionalen und biologischen Lebensmitteln kreiert Mühlbacher bereits seit sieben Jahren Menüs auf höchstem Niveau. Dank seines Könnens und viel Erfahrung in der Haubenküche ist deshalb trotz der Ernährungsumstellung ein kulinarisches Erlebnis für alle Sinne garantiert. Vielleicht auch gerade deshalb! Aber bedeutet das nicht zwangsläufig Kalorienreduktion? „Nein, darum geht es bei uns nicht. Das unterscheidet uns deutlich von anderen Konzepten“, betont Resch. Man lege im Mayrlife auf andere Parameter wert, wie den Säure-Basen-Haushalt oder auch die Rolle des Kauens: „Es bringt nichts, Kalorien zu reduzieren, wenn die Gäste nach der Kur wieder wie üblich weiteressen. Wir möchten ihnen mit unseren Gerichten zeigen, wie sie sich auch zuhause weiter gesund ernähren können – mit den für sie richtigen Nahrungsmitteln und Essgewohnheiten.“
Heruntergebrochen auf die Mayr-Kulinarik bedeutet das vereinfacht gesagt: Keine Zwiebeln, kein Knoblauch, kein Weizen und kein Zucker. Dafür ganz viel Gemüse. Allein für die 80 Liter Mayr-Kur typische Suppe zum Entgiften, die alle Gäste die ersten vier Tage trinken, verarbeitet Mühlbachers Team wöchentlich Kilo Wurzelgemüse. „Die ist unser Elixier“, lacht der Küchenchef. Um allen Anforderungen an die Ernährungsvorgaben zu erfüllen, hat er mit Ärzten und Ernährungswissenschaftlern eine „Bibel“ mit 60 Lebensmitteln und ihren speziellen Eigenschaften erstellt. Diese kombiniert das Küchenteam mit „neutralen“ Produkten wie beispielsweise Hirse. Als Fette für die schonende Zubereitung kommen Ghee sowie Kokosfett zum Einsatz. Nicht fehlen dürften außerdem kaltgepresste Omega-3-haltige Öle, Gewürze, Kräuter und Steinsalz aus den heimatlichen Bergen. Basierend auf dieser Einteilung und der Mayr-Philosophie werden täglich zwei verschiedene Mittags- und Abendgerichte gekocht. Eines von Mühlbachers Highlights dabei: Ein Gulasch ohne Zwiebeln! „Da schmeckst du keinen Unterschied zur normalen Variante“, so der Küchenchef stolz, der es liebt, sich genau solchen kulinarischen Herausforderungen zu stellen. „Wir kochen nach unseren eigenen Regeln ehrliche Gerichte mit zwei Hauptzutaten: Liebe und Leidenschaft. Man muss sich dafür mit unserer Thematik identifizieren können und braucht eine Vorliebe für Gemüse“, meint der Küchenchef, dem ein 13-köpfiges Team zur Seite steht. Diesem Zugang folgend kommt für ihn auch nur die Verwendung von nahezu ausschließlich österreichischen Produkten in Frage. In Kröswang hat er dafür den geeigneten Partner gefunden: „Wir teilen die gleiche Philosophie“, betont er.

Vor allem im Sonnenlicht ist die 600 eter aufragende Trisselwand ein beeindruckendes Naturschauspiel.

Wandern, Schifahren oder Einzelstunden mit einem Sporttherapeuten. Das Bewegungsprogramm sucht seinesgleichen
„UNSERE GERICHTE HABEN REGENERATIVEN WERT FÜR MAGEN UND DARM“ (STEFAN MÜHLBACHER, MAYRLIFE, ALTAUSSEE)

Schon die Lage zwischen galsklarem Gebirgsee und schroffen Bergmassiven vermittelt Naturverbundenheit.

Neben dem Schwimmbad sorgt eine Saunalandschaft, ein Solebad und ein Salzwasserbecken für Entspannung.
Neue Idee Kochschule
Seit einiger Zeit geben Mühlbacher und die Mayrlife Ernährungsberater ihr Wissen auch in Kochkursen an die Gäste weiter. Das soll Anfänger wie Fortgeschrittene dabei unterstützen, den neu eingeschlagenen Weg auch nach der Kur leichter weiterzuverfolgen. Die Rezepturen hat der Küchenchef eigens entwickelt. Sie sind etwas einfacher, sodass sie auch zu Hause problemlos nachgekocht werden können. Er möchte damit wieder die Begeisterung fürs Kochen wecken und die Wertschätzung für Lebensmittel stärken. Denn beides sei in der modernen Wohlstandsgesellschaft abhandengekommen, meint er.
Untergebracht ist die Kochschule samt Greißlerei in einem über 200 Jahre alten Bauernhof. Nach einer behutsamen Sanierung bietet er nun Platz für Kurse mit bis zu 12 Teilnehmern und kann auch für externe Veranstaltungen gebucht werden. Das Kursangebot ist vielfältig: Es reicht von Themen wie „All about Potatoes”, „Brotbacken“ und „Frühstück“ bis hin zu „Mayrlife Basic & Pure“. Highlight ist allerdings die „Masterclass“ mit dem Küchenchef persönlich, der dafür immer wieder bekannte Koch-Kollegen wie Haja Molcho an den Herd bittet.
Die Mayrlife Kochkurse rotieren wöchentlich, sodass die Gäste immer wieder neue Gerichte und Techniken kennenlernen können. Dazu Resch: „Ernährungsumstellung ist der Schlüssel zu langfristiger Gesundheit. Uns ist es wichtig praxisnah zu zeigen, dass gesunde Gerichte mit frischen Zutaten ganz einfach zuzubereiten sind.“ Für die Gäste ist das meist nicht nur augenöffnend, es trägt auch ganz entscheidend dazu bei, dass der gesundheitsorientierte Ansatz des Mayrlife Medical Health Resort schon seit 2015 ein voller Erfolg ist.